Bei der Elektrifizierung der Lokalbahn Innsbruck - Hall in Tirol wurde 1909 eine nicht selbstfahrende zweiachsige Schneekehre von der Grazer Waggonfabrik beschafft. Die elektrische Ausrüstung lieferte die A.E.G. Der Bürstenmotor entwickelte 50PS. Die Schneekehre hatte einen Holzkastenaufbau, welcher am Fensterband lichtgrau gestrichen, und dessen Seitenlattung in Holz natur war. Später wurde das Fensterband weiß und die Seitenlattung dunkelbraun gestrichen. Die Betriebsspannung betrug 1.000V Gleichspannung. Das Fahrzeug verfügte zur Stromaufnahme über einen Lyrabügel. Mittels Schleifringfahrschalter wurden die Widerstandsstufen für die passende Drehgeschwindigkeit der Bürste gewählt. Die Widerstände befanden sich seitlich in einem Kasten am Führerstand. Die Schneekehre verfügte nur über eine Handbremse. Da an den Endhaltestellen keine Möglichkeit zum Wenden des Fahrzeugs bestand, konnte dafür der Wagenkasten am Fahrgestell um 180° gedreht werden, während der Triebwagen die Schneekehre umfuhr und dann von der anderen Seite schob. Die Kehrwalze konnte mittels eines Mechanismus gehoben und abgesenkt werden und zwischen links- und rechtsauswerfend umgestellt werden. Später wurde zum Schutz der drei Mann starken Bedienmannschaft, das Plattformdach auf die volle Fahrzeuglänge ausgedehnt. Ursprünglich überdeckte es nur den hinteren Teil der Plattform.
1913: Die Naturborsten der Schneekehre wurden durch Drahtborsten ersetzt.
1969: Die Schneekehre wurde abgestellt und ausgemustert.
Heute: Die Schneekehre befindet sich als Dauerleihgabe des Museum Zeughaus in Obhut der Tiroler MuseumsBahnen.
Folgende Fahrzeuge dieser Type befinden sich bei den Tiroler MuseumsBahnen:
Schneekehre groß
Gesellschaft | L.B.I.H.i.T. |
Baujahr | 1909 |
Außerdienststellung | 1969 |
Hersteller el. Teile | A.E.G. |
Hersteller mech. Teile | Grazer Waggonfabrik |
Leergewicht | 10,6t |
Länge über Kupplung | 6.000mm |
Achsstand | 1.400mm |
Motortyp | AEG U 105 |
Fahrdrahtspannung | 1.000V |
Leistung | 36,8kW (Bürstenmotor) |
an TMB | 1998 (Leihgabe Zeughaus) |
derzeitiger Zustand | rollfähig |
Erscheinungsbild | Auslieferungszustand (1909) |
restauriert von/bis | 2007 |
Aufarbeitung große Schneekehre
1998: Die Schneekehre wurde vom Museum Zeughaus an die Tiroler MuseumsBahnen verliehen und konnte somit auf das Streckennetz zurückgeholt werden.
2006 - 2007: Nachdem beim Unterstellen im Zeughaus das Dach niederer gesetzt und die Erweiterung des Vorbaus entfernt wurden, entschied man sich, das Fahrzeug im Auslieferungszustand zu restaurieren. Da leider auch die Kabel abgeschnitten, sowie die Widerstände entfernt wurden, konnte die Schneekehre nicht mehr funktionstüchtig gemacht werden. Die Dachträger wurden jedoch wieder verlängert, damit die Schneekehre ihre ursprüngliche Höhe zurückbekam, und sie wurde gereinigt und neu lackiert.